Fachpresse / Zeitschrift: exakt Heft: 07 Jahrgang: 2004 Seite: 38


Kurvenlineal für den Modellbau
"kurvenlinfix" ist das neue Kurvenlineal zum Anschrauben an MDF- oder Spanplatte zur schnellen Herstellung von Modellen. Zur Befestigung eignen sich handelsübliche Senkschrauben 4 x 30. "kurvenlinfix" besteht aus einem hochelastischen Kunststoff, der zäh und flexibel zugleich ist. Dieses hochwertige Material läßt sich problemlos verknoten, ohne dass es seine flexiblen Eigenschaften verliert. Das Kurvenlineal wird einfach mit der Kante an eine vorgegebene Linie angeschraubt. Mit der Oberfräse oder auf der Tischfräse wird dann die Kontur am Kopierring ausgefräst. Schnell, sicher und sauber sind auf diese Art nahezu beliebige Formen fräsbar. Dabei kann es sich um Rundbögen, Segmentbögen, Korbbögen und Schweifungen oder Lichtausschnitte handeln.
Das Einsatzgebiet für "kurvenlinfix" ist vielseitig. Das Kurvenlineal eignet sich auch für schmale Leistenschnitte. Beide Seiten können in einer Aufspannung mit zwei Kurvenlinealen gefräst werden. Beim Fräsen auf der Tischfräse am Ring liegen die Hände im geschützten Bereich hinter dem Kurvenlineal. Bei nur einseitig sichtbaren Teilen wird "kurvenlinfix" direkt auf das Werkstück geschraubt, z. B. bei Wandwangen im Treppenbau.
Ist bereits eine Konturseite gefräst, gibt es zum Anzeichnen von parallelen Bogen- und Kurvenlinien das sogenannte Bogen- oder Kurvenstreichmaß. Das Streichmaß hat einen Anschlag, der für Bögen (zwei Anschlagpunkte) oder Kurven (ein Anschlagpunkt) einfach gedreht wird. Der Zeichenstift wird mit einem Stifhalter per Gewinde eingedreht. Der Haltearm kann mühelos schräg gestellt werden, sodass auch auslaufende Spitzen an Brüstungen erreicht werden können. Das Bogenstreichmaß ist aus hochwertigen eloxierten Aluminium gefertigt. Es eignet sich besonders als Zubehör zu den Kurvenlinealen. Das Kurvenlineal ist in den Längen 1000, 2000 uns 3000 mm lieferbar.

exakt 07 2004 b01 Die Kurvenlineal "kurvenlinfix" wird an eine Linie angeschraubt.

 

 
exakt 07 2004 b02 Erfolgt die Fräsung am Anlaufring, liegen die Hände im sicheren Bereich hinter dem Lineal.

exakt 07 2004 b03 Das Kurvenlineal läßt sich auch zweiseitig für schmale Leisten verwenden.

 

Fachpresse / Zeitschrift: exakt Heft: 03 Jahrgang: 2006 Seite: 53


"kurvus" - Fräsanschlag für die Wangenfertigung
exakt 03 2006 b01Der Kurvenfräsanschlag "kurvus"- Treppenbau bildet eine feste Anschlagkante zum Planfräsen der geschwungenen Wangenkante mittels Anlaufring auf der Tisch- fräse (ProTus).
 
 

Laut Aussage von Tischlermeister Stephan Haale aus 29643 Neuenkirchen bringt der Einsatz des neuen Kurvenfräsanschlages "kurvus"-Treppenbau über 50 % Zeitersparnis in seiner Fertigung. Die Tischlerei Haake fertigt neben ihrem hochwertigen Tischler-Angebot auch Holztreppen nach individuellen Kundenwunsch.

Seit über eimen Jahr ist der "kurvus" für die Treppe in der Produktion vollen im Einsatz. Der Fräsanschlag eignet sich für alle Arbeiten die einen bogen. oder kurvenförmigen Verlauf haben und großflächig sind, wie z. B. Treppenwangen, Ladentresen oder Modelle für beite Türfriese.

Kernstück des Anschlages ist eine Kantleiste aus hochzähen aber biegsamen Spezialkunststoff mit integrierter Metallverstärkung. Diese Kantleiste wird einfach an einem zufräsenden noch grob vorgeschnittenen Verlauf angelegt, und mittels drehbaren Stahllaschen befestigt. Im Treppenbau ist es dann möglich, die gesamte Wangenkante in einem Arbeitsgang am oben liegenden Anlaufring auf der Tischfräse plan zu fräsen. Das erspart das mühevolle Glatthobeln und Schleifen der Konturkante. Die Gesamtlänge des Kurvenfräsanschlages reicht von L = 1600 mm uber insgesamt vier Lieferlängen, bis zu 4 m und 40 cm. Einzelne Anschläge sind über ein Zapfensystem koppelbar.

Ein besonderer Vorteil in der Handhabung ist die Drehung der Stahllaschen in Bereiche, die später nicht sichtbar sind (z. B. Stemmlöcher oder Treppenstufen), oder bei Ladentresen die Unterseite, sodass keine Schraubenlöcher auf der Sichtseite zu sehen sind.

Als weitere Eigenschaft lobte Tischlermeister Haake die sichere Handghabung beim fräsen. Alle 350 mm ist ein Haltegriff auf je einer Stahllascshe angeordnet, der eine sichere Führung am Anlaufring gewährleistet.

Der Kurvenfräsanschlag "kurvus"-Treppenbau ist eine Innovation von ProTus-Produktentwicklung und wird in zwei Varianten (Handvorschub und teilmechanischen Vorschub) auf der "Fensterbau-Frontale" / Halle 8 / Stand 418 gezeigt.

 

 

Fachpresse / Zeitschrift: exakt Heft: 05 Jahrgang: 2008 Seite: 56


ProTus "macht nur krumme Dinger ..."
exakt 05 2008 b01Im Gegensatz zu dem bekannten "kurvenlinfix" behält das neue "kurvenformfix" die gebogene Form bei. So können Maße am Bau abgenom- men und 1:1 in die Werkstatt mitge- nommen werden.
 
 

Auf der Doppelmesse Holz-Handwerk in Nürnberg präsenrtierte ProTus das bei Anwendern beliebte Kurvenlineal zum Anschrauben "kurvenlinfix" zum Herstellen von Modellen in drei verschiedenen Querschnittgrößen und sechs neuen Lieferlängen.

Die Bezeichnungszusätze „kurvenlinfix“– mini, medi und maxi runden die Palette mit insgesamt neun Liefervarianten ab. Die ursprüngliche Liefergröße 1 m, 2 m und 3 m des seit vier Jahren lieferbaren „kurvenlinfix“ bleibt beibehalten. Generell gilt: Je kleiner der Querschnitt desto kleiner der zu fräsende Radius. Je größer der Querschnitt desto homogener der Schwung bei flachen und zugleich langen Bögen.

Neben den bewährten innovativen Bogen- und Kurvenfrästechniken: Bogenfräsanschlag "bogus", Kurvenfräsanschlag "kurvus" und "kurvus-Treppenbau, stellte ProTus erstmals das neue Kurvenlineal "kurvenformfix" vor. Im Gegensatz zu dem bereits bekannten "kurvenlinfix" behält das "kurvenformfix" die gebogene Form bei. Das ist immer dann wichtig, wenn kein Aufriss 1:1 und keine Konturlinie bekannt ist, an der sich die Kante des "kurvenlinfix" anlegen ließe, denn in einigen Anwendungsfällen muß die Form direkt von örtlichen Bauobjekt abgenommen werden, und zugleich formstabil bleiben.

 

 

Fachpresse / Zeitschrift: exakt Heft: 05 Jahrgang: 2007 Seite: 14


Bogenfräsen mit dem "bogus"
exakt 05 2007 b01Stabile Griffe sorgen für sichere Bogenfräsarbeiten mit den "bogus".
 
 

Seit der Ligna gibt es bei ProTus den bei den Bogenfertigern beliebten Bogenfräsanschlag "bogus" mit verfeinerter Technik.

So verfügt der "bogus" zum Nutzen der Kunden über zusätzliche Führungsgriffe, die einen komfortablen Werkstückvorschub mit einer optimalen Handhabung gewähleisten. Die Griffstellung kann über einen Rastbolzen gelöst und um 90° gedreht werden. Nach der Drehung rasten die neuen Griffe automatisch wieder ein. So können in Bezug auf die Krümmungen des Bogens (Segmentbogen oder Rundbogen) zwei Stellungen voreingestellt werden. Die Führungsgriffe haben den Durchmesser eines Fahrradlenkers und sind gemäß der Körperhaltung und der erforderlichen Andruckkraft ergonomisch geneigt. Das hat zur Folge, dass die Vorschubgeschwindigkeit bei entsprechendem Gegenholz völlig mühelos angepasst werden kann. Die stufenlose Frästiefenverstellung gehört zum Standard dieser Bogenfrästechnik.

Die Kombination der komfortablen Führung mit der bewährten Frästiefenverstellung führen beim anwender zu saubersten Fräsergebnissen.

 

 

Fachpresse / Zeitschrift: exakt Heft: 03 Jahrgang: 2010 Seite: 51

Artikel-Download als PDF-Datei.


Erfolgreiches Casting
exakt 2010 03 emma tresenaufstellerEine ganze Serie der „Emma“ ist bereit für ihren Einsatz beim Händler.

Kurvenreiche Verkaufsunterstützung

Protus bietet allen Handelshäusern mit dem Tresenaufsteller „Emma“ eine selbsterklärende Tresenwerbung.

Nachdem Protus aus Walsrode zur letzten Holz-Handwerk die Produktpalette „Kurvenlinfix“ mit insgesamt neun Liefervarianten komplettiert hat, ist nun für alle Handelshäuser die eigens entwickelte Tresenwerbung „Emma“ mit Prospektsockel verfügbar.

 

Sicherer Stand

„Emma“ ist eine aus MDF- Platte geschnittene Werbetafel, die sehr deutlich die Vorzüge beim Fräsen von Kurven mit dem Kurvenlineal „Kurvenlinfix“ darstellt. Alle Konsolen der Aufsteller sind mit dem neuen „Clamex S18“ und der Prospektsockel mit Buchenlamellen von Lamello fixiert. Die Befestigung der lösbaren Schnittstelle von Konsole und Sockel verbindet der „Clamex S18“ mit dem neuen Metallriegel perfekt.

Das Kurvenlineal ist ein flexibler Kantenanschlag, der durch einfaches Anschrauben mit Senkkopfschrauben auf die Modellplatte aufgebracht wird. Durch Abfräsen am Anlaufring entstehen saubere und gleichmäßige Bogen- oder Kurvenverläufe.

 
exakt 2010 03 emma sockelDer lösbare Verbinder „Clamex S18“ von Lamello verleiht „Emma“ einen sicheren Stand.

 

Trotz Krise erfolgreich

Dierk Söder, Tischlermeister und Inhaber des Unternehmens Protus, konnte Anfang Februar einen beachtlichen Erfolg vermelden: Im letzten Jahr hat der Werkzeugbauer seinen Umsatz um rund 6% gesteigert – und das in Zeiten, wo sich andere Anbieter schon über ein „schwarze Null“ freuen würden. Söder führt dies auf die Nähe zu innovativen und erfolgreichen Kunden im Handwerk zurück. Außerdem bietet er Produkte „für jeden Geldbeutel“: vom biegsamen Kurvenlineal „Kurvenlinfix“ ( ab ca. 22 Euro ) über das neue „Kurvenformfix“ ( ab 169 Euro ) zum Biegen und Formanpassen an bestehenden Bauteilen, den Kurvenfräsanschlag „Kurvus-Treppenbau“ ( je nach Lieferumfang ab 595 Euro ), bis hin zum komplexen Bogenfräs-System „Bogus“ für den Fensterbauer ( Ausstattungsvarianten ab 7490 Euro ). „Auch die Tresenaufsteller erlangen bereits beim Fachhandel wachsende Beliebtheit“, freut sich der Erfinder, der seit knapp 10 Jahren am Markt ist.

(cg)

 

 
exakt 2010 03 emma winner...and the winner is: Das Kurvenlineal „Kurvenlinfix“. Fotos: Protus.

 

Kontakt zu den Unternehmen auf der „Holz-Handwerk“

Lamello GmbH
79576 Weil am Rhein
Halle 10.0/ Stand 104

 

Protus
29655 Walsrode
Halle 12.0/ Stand 313